Magazin

„Welpen mag doch jeder.“ Das war tatsächlich mein erster Gedanke, als ich den Namen STAN SILVER AND THE BRAVE PUPPIES zum ersten Mal las. Danach stellte ich mir dann die Frage, ob ich die Musik der Band mögen würde oder nicht. Zumindest klingt die Geschichte hinter der Entstehung der Gruppe recht interessant. Laut dieser kehrte der in New York geborene Sänger und Songwriter Stan Silver 2022 aus den USA nach Hamburg zurück, um mit seinem Sohn Marlon, seines Zeichens Schlagzeuger bei den Ska-Punkern RANTANPLAN, gemeinsame Sache zu machen. Als Bassisten konnte man schließlich Manuel de Vrien gewinnen und STAN SILVER AND THE BRAVE PUPPIES waren geboren. Wie viel von dieser Geschichte nun wahr ist und ob der Namensgeber wirklich lange Zeit in der US-Musikszene aktiv war, ließe sich natürlich in Zeiten von Google leicht überprüfen – letztendlich ist es aber auch egal.

Wenn eine Band seit neunundzwanzig Jahren dabei und in der Szene trotzdem weitgehend unbekannt ist, dann darf man sich schon einmal fragen, woran das liegen könnte. Eine solche Gruppe sind MECHANIX aus Nürnberg. Faulheit kann man den Franken auf gar keinen Fall vorwerfen, bringt man es doch seit 1995 auf ein Demo, drei Studioalben und drei EPs. Wobei zwischen dem letzten Album „New World Underground“ und der am 13.09. veröffentlichten, aktuellen EP „Architects Of Chaos“ allerdings ganze elf Jahre liegen. Dies könnte einer der Gründe für die relative Unbekanntheit der Band sein. Bei einem solchen Bandnamen drängt sich der Vergleich mit MEGADETH natürlich gnadenlos auf.

Warum werde ich eigentlich den Eindruck nicht los, dass gefühlte 95% der heutigen Thrash Metal Bands aus der Bay Area 1:1 wie EXODUS klingen? Klar, Gary Holt und Co. haben und hatten gewaltigen Einfluss auf viele Künstler ihres Genres, doch bei manchen Bands frage ich mich dann doch, ob ihnen etwas mehr eigener Charakter nicht besser zu Gesicht stünde. Eine dieser Gruppen, die verdammt nach EXODUS klingen, sind HATCHET aus San Francisco. Diese gibt es immerhin schon seit 2006, und man bringt es mittlerweile (Demos und Singles mitgerechnet) auf stolze zehn Veröffentlichungen. Zwischen dem letzten Album „Dying To Exist“ (2018) und der am 25.10. veröffentlichten neuen EP namens „Leave No Soul“ vergingen jedoch ganze sechs Jahre. Sei es drum.

"Es begann als Traum eines Mannes namens Mr. Evermore und dokumentiert die Strapazen und Wirrungen eines verlorenen Lebens, gefolgt von Trauer, Hoffnung und dem endgültigen Überleben des menschlichen Geistes sowie einer Art Besitz und der Ankunft eines Mannes namens Mr. Evermore Johnathan Hadder. Es ist eine klassische Metal-Geschichte darüber, wie tragische Ereignisse durch Musik Rettung und Erlösung bringen können und wie eine Vorahnung zur Realität und ein prophetischer Traum wurde". Zitat Bandinfo.

Wer, wie ich, in seinem bisherigen Leben, bereits zehnmal umgezogen ist, der kann wahrlich ein Lied vom damit einhergehenden Chaos singen. Da tauchen Dinge dann nicht selten erst Wochen später wieder auf oder geraten komplett in Vergessenheit. Letzteres Schicksal erfuhr dann auch das bereits am 09.08. erschienene, selbstbetitelte, neue Werk aus dem Hause NEVER BACK DOWN, auf das ich erst wieder stieß, als ich nach einer Ewigkeit endlich mal wieder meinen Laptop in Betrieb nahm. Die im Dezember 2023 erschienene EP „Pathfinder“ war zwar solide, vom Hocker gerissen hat sie mich allerdings nicht. Nun also das selbstbetitelte vierte Album der seit 2014 bestehenden Truppe.

Unfassbar! Das mittlerweile 12. Album von IMPELLITTERI klingt nach 35 Jahren so frisch und knallig, dass es eine Wonne ist. Am Mikro ist kein Geringerer als Mr. Rob Rock (M. A. R. S., DRIVER, AXEL RUDI PELL etc.), der mittlerweile 65 Jahre alt ist und hier eine mörderische Gesangsarbeit abliefert. An den Drums tobt Paul Bostaph (Ex-SLAYER, EXODUS, FORBIDDEN, TESTAMENT, KERRY KING). Das ganze Album ist sehr doublebass-lastig und auch durchgehend flott.

Eins vorweg: Dieses Album ist definitiv kein Stoff für den gewöhnlichen Metalhead, der Wert auf eingängige Songstrukturen und Wohlfühlsongs legt. Alleine schon der Gesang ist schrill und abgedreht, die Musik ziemlich hektisch und hat null Hitpotential. Dennoch ist das Album geil, die leicht chaotische Ausrichtung ist sehr mitreißend dargeboten. In etwa wie bei SLOUGH FEG. Aber auch HELSTAR, CAULDRON BORN und SAVAGE GRACE schimmern durch.

Unterkategorien

Wir benutzen Cookies
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden